SCHUFA's Transparenz-Offensive: Was Du jetzt über den neuen Score wissen musst

Shownotes

Die SCHUFA, Deutschlands mächtigste Auskunftei, reagiert auf die zunehmende Kritik von Verbraucherschützern und plant, im letzten Quartal des Jahres einen neuen Transparenz-Score einzuführen. In einem internen Papier heißt es, dass aktuelle Scoring-Modelle von Verbrauchern als unfair wahrgenommen werden. Der Europäische Gerichtshof hat das SCHUFA-Scoring sogar als diskriminierend eingestuft.

Seit fast 100 Jahren sammelt die SCHUFA Daten über unbezahlte Rechnungen und erstellt daraus einen geheimnisvollen Score, der über die Kreditwürdigkeit jedes Bürgers entscheidet. Der neue Transparenz-Score, auch bekannt als Next Generation Scoring (NSG), soll dies ändern. Statt der bisherigen 150 verschiedenen Branchenscores wird es nur noch einen einheitlichen Score geben. 🌟

Dieser radikale Schritt soll die Verträge, insbesondere bei Handy- und Kreditverträgen, vereinfachen. Der Score wird durch eine stärkere Konzentration auf Neuverträge bestimmt, wobei Verträge, die das erste Jahr ohne Zahlungsrückstände überstehen, keinen negativen Einfluss mehr haben. 💳📱

Du kannst Deinen Score jederzeit online unter schufa.de abrufen, und eine digitale Gratis-Auskunft gibt es einmal pro Quartal. Die umsonst per Post versandte Datenkopie bleibt einmal jährlich bestehen. Trotz dieser Änderungen bleibt bestehen, dass unbezahlte Rechnungen weiterhin zu Negativeinträgen führen.

Der neue Transparenz-Score könnte Dir dabei helfen, Deine Kreditwürdigkeit besser zu verstehen und zu verbessern. Zum Beispiel kannst Du langjährige Kreditkarten behalten, statt ständig neue Verträge abzuschließen, um Deinen Score positiv zu beeinflussen. 💡

Hashtags:

SCHUFA #Kreditwürdigkeit #TransparenzScore

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.